Im Laufe meines Werdegangs haben sich Schwerpunkte und individuelle Erfahrungen herauskristallisiert, die für mich eine besondere Bedeutung haben:
Mathematik und Informations-Technologie
Ich habe Mathematik mit Schwerpunkt Informatik studiert. Im Studium beschäftigte ich mich intensiv mit komplexen Netzwerken und Systemen, mit Dynamik und Rückkopplung. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und auch später in meiner Tätigkeit als Unternehmensberater setzte ich mich mit Fragestellungen der Automatisierung, technologie-basierter Prozessoptimierung und Vernetzungsmöglichkeiten auseinander.
Systemdenken
Über 12 Jahre war ich für namhafte Unternehmensberatungen aktiv. Hier habe ich großen Einblick in vielfältige Branchen und deren Herzstücke gewonnen: Strategien und Prozesse. Was mich hier sehr geprägt hat, ist die Erfahrung, dass nachhaltige Lösungen nie in einzelnen „Zellen“ entstehen können. Berater werden oft für ein fragmentiertes Symptom-Problem engagiert – die eigentlichen Lösungsansätze können aber nur gemeinschaftlich und vernetzt entwickelt und umgesetzt werden.
Die Kunst der Einfachheit
Organisationen neigen dazu, Dinge sehr kompliziert zu machen. Ich denke, das ist eine konsequente Begleiterscheinung in einer Welt, die von zunehmender Schnelligkeit und Vielfalt gekennzeichnet ist. Ich habe nichtsdestotrotz immer den gegenteiligen Weg verfolgt und mir stets die Frage gestellt: Wie können wir es besonders einfach machen? Was wäre, wenn die Lösung verblüffend simpel wäre? Könnte es sein, dass wir etwas ganz naheliegendes übersehen haben?
Krisienmanagement für kritische IT-Projekte
Als Krisenmanager komme ich zum Einsatz, wenn kritische IT-Projekte zu scheitern drohen. Dann verschaffe ich mir zeitnah einen Überblick, setze Prioritäten, verbessere die Kommunikation und die Zusammenarbeit, sorge dafür, dass kritische Herausforderungen gezielt gelöst werden und bin eigentlich immer genau dort, wo an den wichtigsten Problemen gearbeitet wird. Detaillierte Pläne und umfangreiche Reports löse ich durch konkrete Ergebnisse ab und schaffe so Vertrauen bei allen Stakeholdern.
Qualitätssteigerung für Software
Software zu entwickeln bedeutet für mich mehr als nur Programmcode zu schreiben und bestehende Bibliotheken zu verwenden. Deshalb unterstütze ich Unternehmen mit fundierten Fähigkeiten und Kenntnisse über Algorithmen, Datenstrukturen, Betriebssysteme und Datenbanken. Denn gute Software benötigt neben Schleifen, Bedingungen und Textausgaben auch Caches, Suchbäume, Rekursionen und Konsistenzprüfungen! Zudem teste ich Software systematisch „auf Herz und Nieren“.
Ich möchte mich gerne in den folgenden Bereichen verstärkt engagieren:
Digitalisierung = Business-IT-Integration
Mich faszinieren die Skalierungspotenziale, die mit Hilfe moderner Informationstechnologie möglich werden.
Gleichzeitig ist mir sehr wohl bewusst, dass der Weg von einer heute fragmentierten Logik in unseren Organisationen in ein zunehmend vernetztes Paradigma nicht von heute auf morgen zu lösen ist – sondern nur Schritt für Schritt.
Ich möchte mich wahnsinnig gerne in diese Übergangsgestaltung einbringen und das idealerweise auf unterschiedlichen Ebenen: Prozess-seitig, indem ich Optimierungs- und Automatisierungspotenziale identifiziere und mit Hilfe neuester technologischer Möglichkeiten umsetze. Und menschlich, indem diese Transformation mit allen Beteiligten und internen Experten gemeinsam gestaltet wird.
Wirksamkeit und Vernetzung
Schon früh bin ich mit Lean- und Kanban-Prinzipien in Kontakt gekommen. Als ich 2006 das „Agile Manifest“ kennen lernte, war ich sofort elektrisiert. Die Grund-Idee der inkrementellen, kooperativen, autonomen und interdisziplinären Lösung komplexer Probleme gehört für mich seitdem zur Grundausstattung jedes adaptiven Vorhabens. Im agilen Ansatz interessiert mich aber weniger die Methode als die Werte, die dahinter stehen: Offenheit, Fokus, Mut, Respekt und Selbstverpflichtung. So basiert diese vor allem auf Kooperation und Vernetzung, die neuen Königsdisziplinen der Produktivität.
Innovation und Orgapreneurship
Als Berater habe ich mir oft dir Frage gestellt: Warum braucht es eigentlich Externe, um bestimmte Problemstellungen in einer Organisation zu lokalisieren, neue Potenziale zu erkennen, Umstrukturierungen zu initiieren und Change-Prozesse in Gang zu setzen? Aktiviert von diesen Überlegungen bin ich auf den Gedanken des „Orgapreneurship“ gestoßen, den ich sehr interessant finde. Was wäre, wenn Berater irgendwann überflüssig werden, weil jeder Mitarbeiter die Fähigkeit verinnerlicht hat, stets nach Verbesserungen Ausschau zu halten? Was bedeutet das für ein Unternehmen, wenn sich auf diese Art Veränderungsfähigkeit von innen maximal skalieren lässt? Die Befähigung und Aktivierung von Orgapreneurship gehört aktuell zu den Kernthemen meiner Arbeit.
Als Mathematiker, Informatiker, langjähriger Unternehmensberater, Scrum Master und aufmerksamer System-Denker beschäftige ich mich seit Jahren mit den Prinzipien von Entwicklung, Komplexität und Transformation.
Mein Ziel
Unternehmen und Menschen befähigen im Fluss zu bleiben, Veränderungen permanent zu adaptieren, um Herausforderungen auf einem neuen Komplexitätsgrad annehmen zu können.
Ich suche
Softwareentwickler, die besser im Team und mit Kunden kommunizieren wollen.
Führungskräfte, die für sich die Frage klären möchten, wie sie einen Zustand systematischer Veränderung in ihre heutigen Strukturen integrieren können – und vor allem in das Denken und Handeln aller Beteiligten und Betroffenen.
Unternehmen, welche die Digitalisierung als Chance für eine grundlegende Business-Transformation ergreifen wollen.
Ich biete
Unternehmensberatung, Prozess-Vereinfachung, Organisationsentwicklung, Coaching und tatkräftige Mitarbeit. Darüber hinaus: Offene, unverbindliche Erstgespräche, unkonventionelle Pilot- Projekte und Alltags-Problem-Shadowing, um sich gegenseitig authentisch kennenzulernen.
Entwicklung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle: Analyse, Design, Implementierung, Test, Rollout, Wartung
Anforderungsanalyse & -management, Business Case Modellierung
Clean Code, Refactoring, Design Patterns, Datenqualität und SW-Architektur
Fehlerbehebung, Performance-Tuning, Datenbank-Optimierung und Modularisierung
Projektmanagement, Prozess- und Organisationsentwicklung
Scrum, Agile Methoden und Integrative Führung
Workshop-Moderation & Management-Beratung
Seit November 2017
Change Agent für Digitalisierung und Softwareentwicklung
Oktober 2022 – Dezember 2022
Produktmanager und Mitglied der Geschäftsleitung | Parity Software GmbH
Juli 2021 – Dezember 2021
Scrum Master & Agile Coach | freiberuflich
Oktober 2018 – Februar 2019
Scrum Master & Agile Coach | freiberuflich
Juni 2012 – Oktober 2017
Principal Consultant | Allianz Technology SE
Februar 2008 – Mai 2012
Project Leader | Platinion GmbH – A Company of the Boston Consulting Group (BCG)
August 2007 – Februar 2008
Consultant | Altran CIS GmbH
Mai 2005 – Juli 2007
Software-Ingenieur | Xenium AG
Juli 1995 – Juni 1997
Soldat auf Zeit | Bundeswehr
1997 – 2005
Studium der Mathematik mit Schwerpunkt Informatik | Universität Konstanz
1992 – 1995
Fachgebundene Hochschulreife | Technisches Gymnasium Singen
1990 – 1992
Fachschulreife | Zweijährige Berufsfachschule für Elektrotechnik Singen
1981 – 1990
Grund- und Hauptschule Hilzingen
2016
Scrum Master | Scrum Alliance
2014/15
Management Essentials Program | Allianz Management Institute
2012
OPEX Blue Belt Training | Allianz Group OPEX
2008/09
Konfliktmanagement Training | Kalyana People Consulting
2008
OMG-Certified UML Professional Fundamental | Object Management Group
2008
Meeting Management Training | Redoux Corporate Culture Consultants
2007/08
NLP Practitioner (INLPTA) | mindSSYSTEMS!
2007
Präsentationstraining für Berater | Stöger & Partner
2006/07
Zertifizierter Projektmanagement-Fachmann (GPM) | Reuter Management Training
2001
Leutnant der Reserve | Bundeswehr